: Hamstererbe vergessen
Bundespolizei Karlsruhe im Ausnahmezustand
Achtung, Achtung! Hier spricht die Bundespolizei! Und diese Bundespolizei, insbesondere die zuständige Bundespolizeiinspektion Karlsruhe und all ihre Beamten sind stinksauer! Langsam reicht es uns – aber bis Oberkante Unterlippe!
Widrige Sachverhalte, Widerstandshandlungen, Ordnungs- und Gesetzesverstöße sowie entsprechende intensive Kontroll- und Fahndungsmaßnahmen sind das tägliche Amtsgeschäft der Bundespolizei. Was sich aber am vergangenen Freitag im Heidelberger Hauptbahnhof abgespielt hat – und da müssen wir als zuständige Bundespolizeiinspektion Karlsruhe auch einmal emotional werden dürfen –, das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht! Wer zur Hölle lässt denn in einem Zug Erbinformationen von Hamstern liegen?
Nach der vorläufigen Vorgangsaufnahme hat sich der Vorfall wie folgt abgespielt: Am Freitag entdeckte ein Zugführer in einer S-Bahn ein stehengelassenes Gepäckstück, genauer: eine Kühlbox aus Styropor. In dieser Box befanden sich drei Ampullen mit einer unbekannten Flüssigkeit. Aufgrund des unklaren Inhalts wurde der Entschärfungsdienst der Bundespolizei angefordert, um die Flüssigkeit zu überprüfen. Hierbei konnte ausgeschlossen werden, dass es sich um Sprengstoff handelt. Die Ampullen wurden im Folgenden durch einen Toxikologen der Rechtsmedizin begutachtet. Es stellte sich heraus, dass sich tierische DNS in den Röhrchen befand. Bei einer genaueren Untersuchung wurde dann entdeckt, dass es sich um Hamster-DNS handelte.
Offensichtlich war die Hamster-Säure für ein Labor vorgesehen. Da jedoch die Kühlkette nicht eingehalten wurde, mussten die Ampullen schließlich entsorgt werden. Der Eigentümer der Kühlbox wird derzeit von uns ermittelt. Den Oberhamster erwartet eine saftige Rechnung für die Kosten des Polizeieinsatzes. Und zwar nicht zu knapp!
Ja bohnert denn unser Hamster?! Haben wir nichts Besseres zu tun? Wir als Bundespolizei sind jedenfalls der entschiedenen Meinung, dass, wer Erbgut von Hamstern in Zügen liegen lässt, einer empfindlichen Strafe zugeführt werden sollte. Auch um eventuelle Nachahmer abzuschrecken. Achtung, Achtung! Die Bundespolizei hat gesprochen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen