: Erinnern an Speziallager
Vor 75 Jahren wurde aus dem KZ Sachsenhausen ein sowjetisches Lager
Im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen kamen nach dem Zweiten Weltkrieg Tausende Menschen ums Leben – am Sonntag erinnerten ehemalige Häftlinge, Politiker und Angehörige an die Errichtung des Lagers vor 75 Jahren. Auf dem Friedhof am ehemaligen Kommandantenhof, wo über 7.000 Opfer des Speziallagers in Massengräbern ruhen, versammelten sich 120 Gäste, unter ihnen Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Der sowjetische Geheimdienst NKWD hatte von 1945 bis zur Auflösung des Lagers im Frühjahr 1950 rund 60.000 Menschen in den Speziallagern Sachsenhausen (Oberhavel) und Weesow (Barnim) inhaftiert – 12.000 von ihnen starben an Hunger und Krankheiten. Im Lager waren nach Angaben der Gedenkstätte vorwiegend untere Funktionäre des Nazi-Regimes inhaftiert, aber auch Mitarbeiter aus Verwaltung, Polizei, Justiz und Wirtschaft sowie SS-Personal aus den Konzentrationslagern. Unter den Häftlingen befanden sich zudem politisch Missliebige und auch willkürlich Verhaftete sowie von sowjetischen Militärtribunalen Verurteilte – darunter Männer und Frauen, NS-Belastete und Unbelastete. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen