piwik no script img

das wetterKonferenz der Biber

Der Bund Biberacher Biber hatte bei seiner Jahrestagung an einigen Problemen zu knabbern, die jene historische Zusammenkunft wie schwere Tropenhölzer umstellten. Dringendster Vorgang war die Vertilgung eines Vorgängerpapiers. Espe wäre ein guter Geschmack, aber leider war das Papier holzfrei. Solche Dokumente besaßen immer einen unangenehmen Beigeschmack nach nichts. Ach, dürfte doch jetzt eine dieser delikaten Pappeln verzehrt werden, schließlich gehörte sie zu den von Bibern bevorzugten Bäumen. Aber ein Bier täte es auch, die Luft war furchtbar trocken. Doch zuerst musste die wichtige Frage beantwortet werden, ob, wie es das Vorgängerpapier vorsah, Erlen künftig nicht mehr angenagt werden dürften. Die Konferenz in der Biberburg zog sich hin wie ein Hartholzfall. Da konnten einem ja die Zähne lang und stumpf werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen