südwester: Echte Rebellen
Wer daheim was zum Anziehen braucht, hat es eigentlich ganz leicht: Ins Schlafzimmer gehen, Kleiderschrank öffnen, was rausholen, anziehen. Wenn es Altkleider sein sollen, besorgt man sich was vom Speicher. Jedenfalls, man kann das Problem komplett häuslich lösen, ohne einen Schritt nach draußen. Allein, das ist nicht jedem gegeben. Manch einer sucht die Herausforderung, die weite Welt, das sichtbare Zeichen. Der geht – wie gestern einige Jugendliche in Hamburg – zum Altkleider-Container, sprengt ihn, um – ja, was? Nicht etwa, um Kleidung zu stehlen, sondern um kichernd wegzulaufen. Sich gut zu fühlen in dem Bewusstsein, es dieser blöden Wohltätigkeits-Gesellschaft mal so richtig gezeigt zu haben. Und dem Kapitalismus, der Corona nur erfunden hat, um den letzten echten Rebellen zu schaden, gleich mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen