piwik no script img

Wie klingt Renaissance heute?

Gilt als einer der besten und wandlungsfähigsten Kammerchöre Deutschlands: Vocalconsort Berlin Foto: Kristof Fischer

Die Musik der Renaissance war vor allem eines: chorlastig und offen für Improvisation. Letzeres nicht unbedingt wegen der Ästhetik, sondern weil Chören abverlangt wurde, auch in schlechten akustischen Räumen und mehrstimmig zu singen. Beim Projekt „Spiegelungen“ des Vocalconsort Berlin trifft Musik des 16. auf die des 21. Jahrhunderts. Während der Komponist Martin Wistinghausen einen Bußpsalm von Orlandus Lassus (1532–1594) bearbeitet, befasst sich Iñigo Giner Miranda mit Kompositionen von Tomás Luis de Victoria (1548–1611). Dazu gibt es zwei Auftragswerke von Wistinghausen und Miranda.

Spiegelungen – Vocalconsort: Radialsystem, Holzmarktstr. 33, 25. 2., 20 Uhr, 22/16 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen