was tun?: Wolfskinder
Berührende Bilder und Töne gibt es mit dem Musiktheater „Wolfskinder“, bei dem Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ kurzgeschlossen wurde mit den Kinderbiografien der sogenannten Wolfskinder in Ostpreußen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs eltern- und heimatlos geworden waren und vor der Roten Armee in die Wälder Litauens flüchteten. Gerade wiederaufgeführt in der Neuköllner Oper. 20 Uhr.
8., 9. 2., Neuköllner Oper, Karl-Marx-Str. 131
Die „Metamorphosen“ von Richard Strauss können einem in ihrem musikalischen Schmerz schon recht nahegehen, und wer sich bei so was dann halt auch die Füße vertreten muss, kann das bei der Aufführung des Ensembles von Five Senses Music: Da darf man sich mal beim Hören frei bewegen in der Kuppelhalle des Silent Green, um die MusikerInnen herum, mit den „Metamorphosen Mittendrin“. 19 Uhr.
9. 2., Silent Green, Gerichtstr. 35
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen