piwik no script img

TheatergeschichteWie aus Denken Handeln wird

In der Diskussion geht es um die Spannweite eines Denkens der Intervention und darum, kritisch kommentierend nachzuhaken und zu intervenieren Foto: Akademie der Künste Berlin, Bertolt-Brecht-Fotoarchiv 06-085/Kühn und Hitz, Baden-Baden

Denken ist mehr als nur Hirnaktivität. Es ist oft der erste Schritt des Handelns. Gegen das Vorurteil, dass Kunst und Theorie nichts ausrichten, kämpfte der Theatermacher Bertolt Brecht zeit seines Lebens. Sein Konzept des „eingreifenden Denkens“ und der Zuschauer-Aktivierung werden mitsamt einiger seiner Texte am ersten Tag des Festivals „Brecht-Tage 2020“ von Margarita Tsomou und Matthias Warstat kommentiert.

Brecht-Tage im Literaturforum: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10. 2. (bis 14. 2.), 19 Uhr, 5/3€

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen