piwik no script img

Eine neue Ära für die alte Kirche

Karl Friedrich Schinkel, Friedrichs­werdersche Kirche: perspektivische Ansicht mit Giebelwand zur Falkoniergasse, Zeichung, 1824 Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Kupferstich­kabinett

An die ursprüngliche Nutzung als Kirche erinnern heute nur noch einige Bestandteile wie Altar und Kanzel. Dafür wird die Friedrichswerdersche Kirche ab Sommer wieder durch die Nationalgalerie als Museum genutzt. Und am 18. und 19. 1. gibt es, nach jahrelanger Schließung, um das Gebäude zu sanieren, eine Wiedereröffnung mit Tag der offenen Tür und Führungen zur Architektur- und Restaurierungsgeschichte des Baus. Von der Planung durch Karl Friedrich Schinkel im neogotischen Stil bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg: Diese Kirche hat einiges erlebt.

Friedrichswerdersche Kirche: Werderscher Markt, 18. & 19. 1., 10–16 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen