piwik no script img

Auf die ganz große Tour

Ski Mountaineering wird bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Lausanne ausprobiert

Skibergsteigen könnte olympisch werden. „Ski Mountaineering“ lautet der internationale Begriff, abgekürzt „Skimo“, und ausprobiert wird das bessere Tourengehen erstmals bei den bis zum 22. Januar in Lausanne (Schweiz) laufenden Olympischen Jugend-Winterspielen. Die gelten als olympisches Experimentierfeld: Von den Sommer-Jugendspielen 2018 in Buenos Aires schaffte es etwa Breakdance ins olympische Programm für Paris 2024. Und Skimo? Schon 2026 bei den Spielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo könnte es dabei sein.

Skimo soll auch zum Bild eines nachhaltigen Olympia passen. „Wir brauchen keine Infrastruktur, wir brauchen keinen Kunstschnee. Es ist sehr ökologisch“, sagt Weltverbandspräsident Thomas Kähr. Nach den Winterspielen 2014 in Sotschi und 2018 in Pyeongchang gilt das als Zeichen einer Veränderung im olympischen Wintersport. (taz, dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen