piwik no script img

unterm strich

Der deutsche Schauspieler Udo Kier (75) ist auf dem „Walk of the Stars“ im kalifornischen Palm Springs mit einer Sternenplakette verewigt worden. Am Freitag enthüllte der Star den 437. Stern auf einem Bürgersteig in der Wüstenstadt. Der gebürtige Kölner wohnt seit über zehn Jahren in Palm Springs. Kiers Plakette liegt neben dem Stern der 1997 geehrten US-Schauspielerin Lauren Bacall. Seit 1992 wurden auf Bürgersteigen der Stadt auch Berühmtheiten wie Frank Sinatra, Sophia Loren, Catherine Deneuve und Elizabeth Taylor verewigt. Als Gastredner erinnerte US-Regisseur Gus Van Sant an Kiers erste Hollywood-Rolle in seinem Film „My Private Idaho – Das Ende der Unschuld“ (1991). An der Seite der Jungstars Keanu Reeves und River Phoenix spielte Kier damals einen Freier. Van Sant holte den deutschen Star zuletzt für „Don’t Worry, weglaufen geht nicht“ (2018) vor die Kamera. Kier hat mehr als 200 Filme gedreht, darunter „Andy Warhols Frankenstein“, „Die Geschichte der O“, „Breaking the Waves“, „Melancholia“ und „Lili Marleen“.

Die Limes-Grenzanlagen aus römischer Zeit südlich von Bonn bis zum Seebad Katwijk in den Niederlanden sollen für das Unesco-Welterbe vorgeschlagen werden. Am Donnerstag werde der Antrag auf Aufnahme in die Welterbeliste bei der Kulturorganisation der Vereinten Nationen in Paris übergeben, sagte Steve Bödecker, der Limes-Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, in Bonn. Offiziell wird der Antrag von den Niederlanden eingereicht. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben sich angeschlossen. Der Niedergermanische Limes entspricht auf etwa 400 Kilometern Länge der Außengrenze des römischen Imperiums in der Zeit von etwa 19 vor Christus bis etwa 430 nach Christus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen