: Jahresrückblick von Harff-Peter Schönherr
Benjamin Burgunders Bühnenbild zu Philipp Löhles „Die Mitwisser“ am Osnabrücker Emma-Theater. Ein leerer, schwarzer Raum. Umlaufend, auf Kniehöhe, ein schmales Sims, das das Ensemble, sehr akrobatisch, lange nicht verlässt. An den Wänden, scheinbar frei von Schwerkraft, Requisiten, die sich abnehmen und umgruppieren lassen. Sehr symbolistisch.
Paolo Cognettis erschreckend blasses Himalaya-Reisebändchen „Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen“. Ein paar Dutzend winziger Seitchen, spärlich bedruckt. Viele Klischees, manch Kitsch, dazu seltsam naive Zeichnungen. Spätestens nach eineinhalb Stunden ist das Ende erreicht – gottlob. Was das Lesebändchen soll, weiß kein Mensch.
Die forsche Behauptung von Anna Jehle und Juliane Schickedanz, den neuen Leiterinnen der Kunsthalle Osnabrück, ein Einzelkurator sei ein „veraltetes Konzept“. Gut, sie glauben an „geteilte Autorinnenschaft“, deshalb sind sie ja auch zu zweit. Aber ist das per se moderner, besser? Vielleicht stellt ihre Arbeit es ja unter Beweis. Sie beginnt ab Januar.
Harff-Peter Schönherr, Journalist aus Osnabrück; nebenbei unterrichtet er Bushcraft, unter anderem für den Natur- und Unesco-Geopark Terra.vita.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen