: Nach der Schlacht
Gibt es Alternativen zur Silvesterrakete?
Nachdem sich der Pulverdampf verzogen hat, werden die Verheerungen sichtbar, die das Böllerbrauchtum in der Silvesternacht angerichtet hat. Grund genug, sich Gedanken über Alternativen zum drolligen Flächenbombardement der Innenstädte mit leuchtenden Sprengkörpern zu machen. Anhänger des Schlachtenlärms könnten bei „Silent Böller Partys“ auf ihre Kosten kommen. Dort wird ihnen über Kopfhörer der Soundtrack ihres Lieblingsgefechts (Waterloo, Stalingrad, Hamburger Hill) eingespielt, während ein vibrierender Massagesessel für authentisches Detonationsfeeling sorgt. Auch Freunde des Feinstaubs könnten ihrem Hobby in den eigenen vier Wänden frönen, ohne die gesamte Nachbarschaft mit Artilleriefeuer zu bestreichen. Einfach Türen und Fenster der eigenen Wohnung abdichten und die übers Jahr gefüllten Staubsaugerbeutel als Munition benutzen, die Punkt Mitternacht nach Herzenslust verpulvert werden darf, während das jüngste Familienmitglied den Lichtschalter schnell an- und ausknipst. Bewunderer spektakulärer Farbeffekte am Firmament schließlich wären mit LSD besser bedient als mit Raketen vom Baumarkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen