piwik no script img

das wetterSaskia und das T-Shirt

Oh, sie war geplagt. Zweifel an der Gerechtigkeit im Leben, Zweifel an der Vorsitzenden-Qualität. Die plagten sie. Es war alles nicht so leicht von der Hand zu weisen. Aber war das nicht auch die Schuld der Regierung? Saskia M. lag in der weißen Hotelbadewanne und sang ein vergiftetes Liebeslied, um sich zu beruhigen. Das pinke Lieblings-T-Shirt hatte sie über den Hocker gelegt. Sie warf einen trostsuchenden Blick darauf. Das T-Shirt aber reagierte nicht. Googelte man sie, bekam man nach ihren Namen „Fliesenleger“ und „Rechtsanwalt“ angeboten, was sie schwer beleidigte. Bei anderen stand da gleich „Freund“ und „Alter“. Oder gar Größe und Gewicht! Und hatte sie etwa nicht in ihrem pinken T-Shirt einen unzweifelhaft glamourösen Auftritt hingelegt neulich in der morgendlichen Talkrunde in diesem Spartensender? Also.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen