: Scheidung an Gabelung
Neues vom Scheideweg: Brexit eingetroffen
Jahrelang haben wir uns alle paar Wochen am Scheideweg umgesehen, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Weggabelung der Welt. Doch nach Jahren harter Beobachtertätigkeit haben wir es irgendwann aufgegeben, gegen die internationalen Scheidewegschleuserbanden zu kämpfen. Wir gaben uns endgültig geschlagen. Doch dann trafen unsere vom vielen Scheiden wehen Augen gestern auf die Schlagzeile einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters: „Brexit am Scheideweg“. Ach, komm! Gibt’s doch nicht! Stöhnten wir auf. Jetzt auch noch der Brexit! Es waren ja schon alle, einfach alle am Sehnsuchtsort aller Unentschiedenen. Am häufigsten war in den letzten Jahren „Europa am Scheideweg“. Zweitbeliebtester Besucher war der „HSV am Scheideweg“. Aber der Brexit ist absolut neu dort. Und ist der Brexit nicht sowieso eine Art Scheidung? Britannien, das sich von Europa lossagt? Dann könnte es ja fast „Scheidung am Scheideweg“ heißen. Das wäre nach dem Brexit die letzte mögliche Steigerungsform. Allein wegen dieser irisierenden Perspektive müssen wir wohl den guten, alten Scheideweg künftig wieder intensiv beobachten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen