piwik no script img

was alles nicht fehlt

Schiris als Fan-Unterhalter: DFB-Projektleiter Jochen Drees hält es „perspektivisch für eine gute Option“, wenn Schiedsrichter nach Videobeweis-Entscheidungen sofort Durchsagen tätigten; so würden die Zuschauer „stärker“ mitgenommen. Den Schiedsrichterfunk will er aber nicht veröffentlichen. „Es wäre schwierig, den richtigen Moment zu identifizieren“, der dann im Stadion zu höre wäre, sagte Drees auf sportschau.de.

Pyros ohne Führerschein: Der Vorschlag von Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU), Randalierern den Führerschein zu entziehen, wird von Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) halb kritisch beurteilt: Hartes Vorgehen sei gut, aber es müsse „ein Zusammenhang zwischen Tat und Strafe bestehen“. NRW-Innenminister Herbert Reuß (CDU) findet den Vorschlag „kreativ“.

Irgendwas mit Klinsmann: YouTuber Marvin Wildhage kann auf ein Treffen mit Hertha-Trainer Jürgen Klinsmann hoffen. Am Sonntag hatte sich Wildhage ins Training eingeschleust, nun sandte ihm Klinsmann ein Video: „Wenn du das nächste Mal kommst, dann wartet ein Trikot hier auf dich, und dann machen wir vielleicht ein Bildchen miteinander.“

Nix mehr mit Marwijk: Nach nur neun Monaten als Fußballnationaltrainer der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ist Bert van Marwijk freigestellt worden. Beim Golf Cup hatten die VAE am Montag 2:4 gegen Katar verloren.

Kein Glück mit Mourinho: Der englische Premier-League-Klub Tottenham ­Hotspur hat mit seinem neuen Trainer José Mourinho bei dessen altem Verein Manchester United 1:2 verloren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen