: Chronistin der Brüche
In den frühen Siebziger Jahren beginnt Helga Paris, ihre Nachbarschaft zu fotografieren. Sie findet ihre Motive im Alltag von Kneipen bis Werkhallen, sie hat noch lange nach dem Ende der DDR fotografiert und nie ideologisch, immer poetisch nahbar abgebildet. Paris dokumentierte die Gesellschaft und ihre Widersprüche. Mit rund 275 Fotografien aus dem Zeitraum von 1968 bis 2011, darunter zahlreichen erstmals gezeigten Einzelbildern und Serien, präsentiert die Akademie der Künste in ihren Ausstellungssälen am Pariser Platz noch bis 12. 1. die bisher umfangreichste Ausstellung zu der Fotografin Helga Paris. Nach 25 Jahren ist es die erste Retrospektive der Künstlerin in ihrer Heimatstadt Berlin.
Helga Paris: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, u.a. 25. 12., noch bis 12.1., Di–So 11-19 Uhr, 6/4 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen