piwik no script img

specht der wocheInklusions-Taxi

Zeichnung: Christian Specht

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet (un)regelmäßig den „Specht der Woche“.

Wenn Menschen, die im Rollstuhl sitzen, sich fortbewegen wollen, können sie nicht einfach ein Taxi rufen. Stattdessen sind sie auf ein „Inklusions-Taxi“ angewiesen. Dass es die in Berlin gibt, ist eine gute Sache. Mit einer Rampe am Ende des Autos können Menschen mit Beeinträchtigungen einfach in das Auto reinrollen. Doch das Problem ist, dass es davon viel zu wenige gibt und man deswegen häufig lange warten muss. Es ist also nicht möglich, einfach spontan irgendwohin zu fahren. Ähnlich ist es mit dem Telebus. Das ist ein Sonderfahrtdienst in der Hauptstadt, den Menschen mit Beeinträchtigungen für private Fahrten nutzen können. Mit so einem bin ich auch schon in Berlin gefahren, als ich meinen Onkel besuchen wollte.

Es ist sehr teuer, Autos und Busse so umzugestalten, dass Rollstuhlfahrer reinpassen. Ich finde, der Senat sollte das noch mehr fördern, dass auch Menschen mit Beeinträchtigung jederzeit überall hinfahren können in Berlin. Protokoll: cas

Unter taz.de/specht können Sie

die Spechts der letzten Monate

nachlesen, sich an den Bildern des Kolumnisten erfreuen und sich den neuen Specht-Podcast anhören.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen