das kommt:
Ad Astra – Zu den Sternen
Eine Reise quer durch das Universum, um den eigenen Vater zu finden. Auf diese Mission wird der Astronaut Roy McBride geschickt. Weniger als Familienzusammenführung denn als geheime militärische Operation. Denn bei dem Vater handelt es sich um einen verschollenen Wissenschaftler, dessen Experimente, fürchtet man, das Leben im gesamten Universum bedrohen. Brad Pitt spielt diesen Sohn auf der Suche mit stoischem Gleichmut. Und der US-amerikanische Regisseur James Gray inszeniert seine Science-Fiction-Exkursion „Ad Astra – Zu den Sternen“ ähnlich gelassen gegen die üblichen Konventionen des Genres. Dem Publikum bleibt dabei genügend Raum zum Denken.
Ab 19. September im Kino
HGichT
Wer jemals das Balla-Balla-Video „Hauptschuhle“ der Hamburger artsyfartsy-Schranztechno-Kunstschreckcombo HGichT sehen durfte, weiß, dass ihre Konzerte zu Blackouts von der Realität werden können. Wobei „können“ ein gutes Stichwort ist. Das alte Diktum „Kunst kommt von Können“ gilt bei den Damen und Herren vom Hamburger Lerchenfeld ja gerade nicht, auch „Bewusstseinsstrom“ ist eher zu euphemistisch für diese Kokosnuss-Musik
20. September Strom München, 18. Oktober Bremen, 19. Oktober Pumpe Kiel, wird fortgesetzt
Motor City – Super Stuttgart
Wie klingt eine Stadt in der Zukunft, wenn deren DNA befiehlt, auf keinen Fall zu wackeln und widerspruchslos voranzuschreiten, eine Landeshauptstadt, die das Scheitern immer noch nicht als Chance begriffen hat? Vielleicht genauso wie Schorsch Kamerun sich das vorstellt. Der verspricht den Hauptstadt-Schwaben jedenfalls „eine mutmachende Dystopie-Sinfonie“ die er zusammen mit seinem Team und dem Schauspiel Stuttgart an vier aufeinanderfolgenden Tagen inszenieren will. Mit dabei sollen „utopiefreudige Stuttgarter*innen“ sein, Stadtexpert*innen, die sich unter den passenden Maschinenklang der Stuttgarter Philharmoniker und dem Dirigat von Viktoria Vitrenko in Bewegung setzen werden.
Premiere 19.9. Baustelle S 21, mit Bahnhofsturm im Hauptbahnhof Stuttgart
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen