berliner szenen: Ost-Berlin? Hä??
Ost-Berlin und West-Berlin waren zwei Welten, okay, das weiß man. Und doch verblüfft es mich manchmal neu. Eine Kollegin, die in West-Berlin geboren ist und zu Mauerzeiten schon Stadtführungen machte, erzählte mir neulich, dass sie vor Mauerfall nie in Ost-Berlin war. Und sie verriet mir den Satz, den die meisten Westberliner Ur-Pflanzen sagten, wenn man sie fragte, ob sie ab und zu Ost-Berlin besuchen: „Was soll ich denn da?“ Ich musste schallend lachen, als ich das hörte. Aber eine andere Kollegin, die in West-Berlin gelebt hat, bestätigte das mit ernstem Blick: „Was soll ich denn da?“, das war der typische West-Berlin-Satz, bezogen auf Ost-Berlin.
Die erste Kollegin erzählte auch, wie sie mal von einem alten Mann gefragt wurde, wo denn der Berliner Dom sei. Sie antwortete: „Dom? Hamwa nich.“ Der Mann erinnerte sich, dass er dort in den dreißiger Jahren geheiratet hatte, doch die Kollegin bestand darauf: „Hier gibt’s keinen Dom.“ Vergangene Zeiten. 80er Jahre halt. Auch Westberliner Stadtführungs-Pflanzen lassen heute das Rathaus Schöneberg weg und fahren zum Gendarmenmarkt. Und irgendwie tun viele so, als wär da immer eine geheime, innere Verbundenheit gewesen zwischen West- und Ost-Berlin. Wer weiß, vielleicht gab’s Menschen, die das damals so fühlten, zumal wenn sie jemanden kannten auf der anderen Seite.
Ich bin in Bochum zur Schule gegangen, auch 80er Jahre, und ich erinnere mich: DDR, Ost-Berlin, das war weiter weg als Kanada, Australien oder Brasilien. Wir mussten mal alle Länder Südamerikas auswendig lernen. Klar, im Politikunterricht erfuhr man was über die Mauer und so. Aber trotzdem, Cottbus, Dresden, Unter den Linden? Exotisch, wusste man nix zu zu sagen. Da hätte uns Kids mal jemand nach dem Berliner Dom fragen sollen.
Giuseppe Pitronaci
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen