: Raubbau in der Tiefsee
Den Abbau von Metallen und Mineralien in der Tiefsee lehnen 80 Prozent der Bundesbürger ab. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag von Greenpeace im August durchgeführt hat Greenpeace-Aktivisten protestierten am 2. September in Berlin gegen zerstörerischen Abbau von Rohstoffen im Meeresboden: „Die geplante wirtschaftliche Ausbeutung von Manganknollen und -krusten droht einzigartige marine Ökosysteme zu zerstören und ganze Arten auszulöschen.“ Auf dem Meeresgrund befinden sich große Vorkommen von Kobalt, Kupfer, Nickel und Seltenen Erden, die etwa für die Produktion von digitalen Geräten wie Smartphones und Computer verwendet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen