piwik no script img

2.426 Firmen für Klimastreik

„Entrepreneurs for Future“ fordern faire Regeln und Innovationsfonds

Nach den Fridays, Parents und Scientists kommen jetzt auch die Entrepreneurs for Future: Mittelständische Unternehmen und Start-up-Firmen machen für den Klimastreik am 20. September mobil. Laut ihrer Homepage entrepreneurs4future.de fordern bereits 2.426 Unternehmen dazu auf, Klimaschutz ernst zu nehmen und durch „innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle“ schneller voranzubringen. „Unsere Initiative steht für mehr als 180.000 Arbeitsplätze und mehr als 27 Milliarden Euro Umsatz“, heißt es. Die Unternehmer unterstützen den Klima­streik von „Fridays for Future“ und rufen zu den weltweit für den 20. September geplanten Demonstrationen auf. Die Firmen, darunter Flixbus, Zalando, Delivery Hero oder MyMuesli, fordern eine „wirksame und planbare CO2-Besteuerung“, ein Klimaschutzgesetz, eine schnelle Energie-, Agrar- und Mobilitätswende, das Ende von klimaschädlichen Subventionen und einen „Klima-Innovationsfonds“ für neue Technologien zur Bewältigung der Klimakrise. „Klima­schonendes Wirtschaften funktioniert heute schon“, heißt es. Die Politik müsse aber Rahmenbedingungen für „faire Wettbewerbsbedingungen für klimaschonende Technologien und Geschäftsmodelle“ schaffen. (bpo)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen