piwik no script img

AusstellungGib mir 88 Töne!

Concertina (um 1870) Foto: Foto:SIMPK/Anne-Katrin Breitenborn

Das Bandoneon ist eine Spielart des Akkordeons – und trägt den Namen seines Erfinders in sich: Heinrich Band. Das war ein Krefelder Musiklehrer, dem der geringe Tonumfang der Mitte des 19. Jahrhunderts geläufigen Concertina-Handzuginstrumente nicht genügte und sie darum von 54 auf 88 Töne erweiterte. Um 1870 gelangte das Bandoneon – vermutlich über Einwanderer – schließlich nach Argentinien, wo es zum zentralen Bestandteil des Tango wurde. Nun widmet sich im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Berlin–Buenos Aires eine Ausstellung im Musikinstrumentenmuseum diesem eigentümlichen Instrument.

¡Che Bandoneón! Musikinstrumenten-Museum, Ben-Gurion-Straße, Eröffnung 22. 8., 18 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen