piwik no script img

Vier Projekte mit dem „Ruder“ ausgezeichnet

Am Donnerstag wurde der diesjährige Kompetenzpreis der Landesmedienanstalt Bremen vergeben

Die Bremische Landesmedienanstalt hat am Donnerstagabend viermal den Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ vergeben. Die Auszeichnung ging an vier Projekte zur frühkindlichen und spielerischen Auseinandersetzung mit Medien, Technik und Sport.

Ausschlaggebend waren die Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit und die Einbindung aktueller Trends. Ausgezeichnet wurden Nils Ohldebusch, Konrektor der Grundschule an der Freiligrathstraße, die Stiftung „Aktion Hilfe für Kinder“, der Verein „Blickwechsel“ und die Medienpädagogin Tatjana Blaar.

Ohldebusch fördere Grundschulkinder von acht bis zehn Jahren beim Bau von Lego-Robotern, begründete die Medienanstalt ihre Entscheidung. Über eine App auf dem Computer-Tablet lernten die Kinder, ihren Roboter zu programmieren. Spielerisch setzten sich die SchülerInnen so mit Technik und Medien auseinander und entwickelten die Fähigkeit zu programmieren.

Die „Aktion Hilfe für Kinder“ bringt Kindern bei, andere Kinder und Jugendliche bei Sport und Krafttraining mit der Videokamera aufzunehmen und einen Film über die eigene Lebenswirklichkeit zu erstellen. Profis vermittelten dabei kindgerecht die notwendigen Fähigkeiten von der Kameraführung über den Schnitt bis hin zur Tonbearbeitung.

In dem Projekt „Erklär doch mal – Medien in der Kita leicht gemacht“ des Vereins „Blickwinkel“ produzierten Kita-Kinder Erklärmedien für die Erzieherinnen und andere Kinder. Dazu gehörten Fotocollagen, Videos und Podcasts.

„Jump ’n’run – analog ’n’digital“ heißt das Projekt der Medienpädagogin Tatjana Blaar. Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren entwickelten zunächst ein Computer-Hindernis-Spiel, das sie anschließend in einer Turnhalle nachstellen. Dabei, so die Medienanstalt würden erste Grundlagen von digitaler Spieleentwicklung gelegt und der Körper trainiert. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen