medienticker:
dpa: Tarifkommission stimmt Verhandlungs-ergebnis zu
Die Tarifkommission der Nachrichtenagentur dpa hat dem Anfang Juli erzielten Verhandlungsergebniss mit großer Mehrheit zugestimmt. Damit stehen den Gehaltserhöhungen für die rund 800 Beschäftigten nichts mehr im Weg. Dies teilte Verdi, die die Verhandlungen führte, am Montag mit. „Alle Kernforderungen der Beschäftigten wurden erfüllt. Dazu gehören ein Ausgleich von Leermonaten, keine Streichung der Bundeskorrespondentenzulage, deutlich mehr Geld für jüngere Beschäftigte und eine weitere Annäherung der Tochterunternehmen an die Mutter“, sagte Cornelia Berger, die in dem Tarifstreit die Verhandlungsführerin war. Nach einer Verhandlungsrunde im Mai ohne Einigung waren 80 Prozent der Diensthabenden im Berliner Büro erstmals in einen Warnstreik gegangen. (taz)
„Guardian“-Kolumnistauf der Straße angegriffen
Der britische Journalist und Aktivist Owen Jones wurde Freitagnacht vor einem Londoner Pub von Unbekannten angegriffen und verletzt. Dies teilte Jones, Kolumnist des Guardian, via Twitter mit. Dort schreibt er, wie drei bis vier Männer nachts um 3 Uhr zielgerichtet auf ihn zugekommen sind und ihm anschließend in den Rücken und gegen den Kopf getreten haben. Er selbst geht dabei von einer rechtsradikalen Attacke aus. Die Polizei bestätigt den Angriff, hat Ermittlungen aufgenommen und will laut BBC die Daten der dortigen Überwachungskameras auswerten, um die Täter zu identifizieren. Jones gilt als einer wichtigsten linken Stimmen in Großbritannien und setzt sich für die Rechte für LGBTIQ Menschen ein. (taz)
Keine gedruckte „FAZ“ wegen Blitzeinschlag
Am Sonntagabend schlug ein Blitz in die Druckerei in Mörfelden-Walldorf südlich von Frankfurt am Main ein, in der der Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung täglich seine Printausgabe druckt. Durch den Blitzeinschlag wurde die Produktion lahmgelegt und Teile der FAZ wie der Rhein-Main-Zeitung konnten nicht gedruckt werden, wie die FAZ selbst am Sonntagabend bekannt gab. Stattdessen sind am Montag die Zugänge zur digitalen Zeitung kostenlos zugänglich. In den entsprechenden Apps können Nutzer die E-Paper-Ausgabe lesen. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen