: neuim kino
Ein verwehrter Händedruck am Ende eines Films, der vom Sehenden-Auges-Sterben und von viel vergeblicher Hoffnung erzählt, markiert einen wesentlichen politischen Aspekt von Thomas Vinterbergs sehr internationaler Verfilmung der sehr russischen Tragödie vom 12. 8. 2000: Denn auch im Katastrophenfilm interessiert den einst wilden Dogma-95-Autorenfilmer („Das Fest“) aus Dänemark neben der Erkundung des Verhaltens von Menschenkollektiven vor allem, in welchem Verhältnis der Generationswechsel zu einem möglichen Gesellschaftswandel steht. Ein Porträt „aller Soldaten der Kursk und der 71 Kinder, die ihre Väter verloren“, sei der Film.
„Kursk“ erzählt die Katastrophe sachlich und schürt keine Polemik. Der Film kam Ende Juni auch in Russland ins Kino und wurde, anders als die Cold-War-Satire „The Death of Stalin“, nicht verboten. Gesten der Annäherung bei gleichzeitiger Auseinandersetzung. Soll es geben, wenn auch derzeit nur im Film. (bw)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen