Sweetwater: Für wen welcher Luxus da ist
Die Galerie Sweetwater befindet sich im dritten Stock eines Kreuzberger Wohnhauses. Für Gaby Sahhars Ausstellung „Second Home“ ist das ein geradezu ideale Bühne. Sahhar stammt aus London, was ihn*sie umtreibt, sind die physischen Veränderungen der Gentrifizierung, die Frage, wann Veränderung zu Verdrängung wird, was Luxus für wen bedeutet. Für Berlin womöglich schon das: eine stuckverzierte Altbauwohnung auf dem Kottbusser Damm. Deren Wände hat Sahhar mit Tuschebildern in Regenbogenfarben tapeziert und in eine psychedelisch leuchtende Gegenwelt verwandelt. Schwarz-Weiß-Zeichnungen sind darauf gepinnt, die die Anmutung von Werbeanzeigen surreal-phallischer Wolkenkratzer imitieren und gleichzeitig unterwandern: Skelette posieren mit am Tisch, Müll liegt herum. Den passenden audiovisuellen Soundtrack liefern zwei Musikvideos, die abwechselnd laufen. Sahhar erzählt die alte Geschichte von der Vergänglichkeit wie auch die hochaktuelle von der Fragilität des queeren, menschlichen Daseins in der spätkapitalistischen Welt. (bsh)
Bis 10. 8., Mi.–Sa. 12–18 Uhr, Kottbusser Damm 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen