piwik no script img

Konkurrenzzur Bibel

Die Singakademie widmet sich dem von Theodorakis vertonten Gedichtzyklus Nerudas Foto: Promo

Er umfasst mehr als 15.000 Zeilen und will die gesamte Geschichte Lateinamerikas erzählen: Pablo Nerudus großer lyrischer Epos „Canto General“. Es heißt, dass seine Beliebtheit in Südamerika bis heute allenfalls von der Bibel übertroffen wird. Doch auch der mit Neruda befreundete griechische Sänger und Komponst Mikis Theodorakis war begeistert von dem Gedichtzyklus und verarbeitete Teile davon zu einem Oratorium für zwei Solostimmen, gemischten Chor und Orchester. Die Berliner Singakademie führt das Werk nun mit Klaudia Zeiner (Alt) und Daniel Ochoa (Bariton) in einer Fassung mit Flöten, Gitarren, Bass, Klavieren und Schlagzeug auf.

Canto General: Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, 16. 6., 18 Uhr, 9–36 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen