piwik no script img

Am Samstag in der taz 🐾 berlin: „Wir wurden damals belächelt“

Da war die DDR mal fortschrittlicher als die BRD: Bis Anfang der 1970er Jahre war es dort Frauen verboten, Fußball zu spielen. Im Osten war das anders, da gab es so ein heute nur noch skurril wirkendes Verbot nicht. In den 1960er Jahren wurden erst in Dresden und Leipzig und dann auch in Ostberlin erste offizielle Frauenfußballteams gegründet. Silvia Trompeteler (links) und Sabine Landsberger waren damals mit von der Partie, spielten bei Union Berlin. Im großen Interview schwelgen die Fußballaktivistinnen in Erinnerungen und werfen auch einen Blick auf das heutige Fußballgeschehen. Foto: Stephanie Steinkopf/Ostkreuz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen