piwik no script img

Tierische Töne

Wie klingen Insekten und Kleinstlebewesen? Foto: André Karwath, CC BY-SA 2.5

„Gefiederte Meistersänger“ hieß in den 1930er eine der ersten Schallplatten mit Aufnahmen heimischer Vogelarten. Dazu kamen viele weitere, zumeist auf Magnetbändern gespeicherte Tierstimmen. Heute umfasst das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin rund 120.000 Tonaufnahme von Tieren. Für das das Verhältnis von tierhaften Stimmen und menschlichem Hören ausleuchtende Konzert „Posthuman Listening“ performt Kirsten Reeses zu Insektenklängen aus dem Berliner Tierstimmenarchiv. Zudem erklingen Werke von David Dunn mit Aufnahmen von Kleinstlebewesen.

Posthuman Listening: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 5. 6., 20 Uhr, 8/5 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen