piwik no script img

Wohin mit den Alten?

Mit allen Wassern gewaschene Rock-Senioren: Filthy Friends Foto: Foto:John Clark

In die Jahre gekommene Männer sind im politischen Diskurs mit ihrer engstirnigen Denke oft ein Problem. Aber auch in der Rockmusik stellt sich häufig die Frage: Wohin mit den Alten? Der neue Trend: Bildet Supergroups mit anderen Kollegen, die ihre besten Tage schon hinter sich haben. So hat es jedenfalls der R.E.M.-Gitarrist Peter Buck gemacht. Unter dem Namen Filthy Friends hat er MusikerInnen aus Bands wie King Crimson und Nirvana sowie die ehemalige Sleater-Kinney-Frontfrau Corin Tucker um sich geschart, um Sounds zu schaffen, die anderswo so nicht erwünscht waren.

Filthy Friends: Musik & Frieden, Falckensteinstr. 48, 27. 6., 20 Uhr, 21,40 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen