: Strafe für Klatschtanten
Blendende Idee zu einer Geißel der Menschheit
Wann nimmt sich Deutschland endlich den Bürgermeister der philippinischen Provinzstadt Binalonan zum Vorbild? Ramon Guico III. will mit einem offiziellen Erlass Klatsch in der 54.000-Einwohner-Stadt verbieten. Bei der ersten Verfehlung werden 200 Peso, also umgerechnet etwa 3,50 Euro, Strafe fällig. Zudem müssen drei Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet werden. Im Wiederholungsfall kann sich die Strafe auf 1.000 Peso, also etwa 17,50 Euro, erhöhen. Klatsch ist neben der Klimakatastrophe eine der größten Geißeln der Menschheit – vor allem weil es Klatschblätter wie die Bunte oder Klatschsendungen wie „Brisant“ hervorbringt. Klatsch ist nämlich mitnichten ein soziales Schmieröl, wie immer gern behauptet wird. Es ist die Hölle auf Erden. Nichts als Nichtigkeiten über „Promis“ oder „Royals“ verbreiten sogenannte Klatschexpertinnen wie Susanne Klehn bei „Brisant“. Diese Schulhoftratschtrulla, die allein mit ihrer fiepsigen Stimme bei schutzlosen Zuschauern eine Gänsehaut des Grauens hervorruft, wird als erste Kandidatin ins neue Umerziehungslager für Klatschtanten einziehen und gemeinnützige Arbeit verrichten, wenn erst die deutsche Regierung die vorbildlichen Ideen des vernünftigen philippinischen Politikers Ramon Guico III. übernimmt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen