: BERLIN UND DIE SIEBEN BERGE IMONT KLAMOTT OST, Friedrichshain
Nach den allgemein bekannten großen Kränkungen der Menschheit (Kopernikus, Darwin, Freud) haben Forscher jetzt auch die drei größten Kränkungen der Berliner ermittelt:
1. Berlin liegt nicht am Meer.
2. Berlin hat keine Berge.
3. Paris.
Prenzlauer Berg, Schöneberg, Kreuzberg, Weinbergsweg, diverse Bergstraßen – man könnte denken, Berlin läge in den Alpen und hieße eigentlich Berglin. Dabei ragt hier kaum etwas über durchschnittliche 35 Meter Höhe über Normalnull hinaus.
Von Arkenberge (120,7 m) bis Windmühlenberg (52,9 m) listet Wikipedia insgesamt 60 Berliner Erhebungen.
Inspiriert von Hokusai und seinen „36 Ansichten des Berges Fuji“ habe ich einige der Berliner Berge mit der Kamera in jeweils 36 Bildern eines analogen Klein(!)bildfilms erkundet.
Die kleine Serie (zum Sammeln und An-die-Wand-hängen) startet heute mit dem Mont Klamott und endet in acht Wochen mit dem „Berg, den es nicht gab“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen