piwik no script img

Zahl des Tages4,2 Mio.

Es ist übersichtlich, was der deutsche Fiskus durch die Enthüllung der „Panama Papers“ eingefahren hat. Das waren die Unterlagen des panamaischen Finanzdienstleisters Mossack & Fonseca, deren Inhalt im Frühjahr 2016 internationale Medien aufdeckten. Dabei ging es um gut 200.000 Briefkastenfirmen. Nun bezifferte Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) die bisherigen Steuermehreinnahmen durch die Papers auf bundesweit rund 4,2 Millionen Euro – deutlich weniger als gedacht. 150 Strafverfahren seien eingeleitet worden. In Kassel werkeln acht Ermittler an der Aufarbeitung der Papers. Name der Truppe: Olet. Kommt von „Pecunia non olet“, lateinisch für „Geld stinkt nicht“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen