piwik no script img

nachrichten

Aufschub für Leinehertz

Das Bürgerradio Leinehertz in Hannover darf nach einer Klage gegen den Entzug seiner Sendelizenz vorläufig bis zum 30. April auf Sendung bleiben. Wie das Verwaltungsgericht Hannover mitteilte, wird dann über die Klage entschieden. Die Landesmedienanstalt hatte dem Bürgerradio im März kurzfristig die Lizenz und die finanzielle Förderung entzogen, weil der Sender die korrekte Verwendung öffentlicher Gelder nicht nachweisen konnte. Gegen den ehemaligen Geschäftsführer des Senders werde wegen des Verdachts des Betrugs und des Subventionsbetrugs ermittelt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. (dpa)

Fußfesseln für Straftäter

Niedersachsen will die elektronische Fußfessel als mögliche Auflage für Strafgefangene bei Ausgängen und anderen Haftlockerungen einführen. Eine entsprechende Novelle des Justizvollzugsgesetzes solle noch in diesem Jahr verabschiedet werden, sagte Justizministerin Barbara Havliza (CDU). Der Einsatz dieser Fesseln diene besonders dem Opferschutz. „Niemand soll sich Sorgen machen, wenn ein Straftäter tagsüber die Haftanstalt verlässt, etwa um einer Arbeit nachzugehen.“ (dpa)

Keine fahrlässige Tötung

Die Ermittlungen zum Tod eines jungen Soldaten nach einem Übungsmarsch in Munster im Juli 2017 haben keine Anhaltspunkte für eine fahrlässige Tötung ergeben, teilte die Staatsanwaltschaft Lüneburg mit. Für die Vorgesetzten sei der Tod des 21-Jährigen, der bei einem Übungsmarsch kollabierte, nicht vorhersehbar gewesen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen