piwik no script img

Entfesseltes Kamillen-Ich

Justin Bieber als Dichter der Romantik. Eine Kritik

Liebesfoto: dpa

Als alte Freunde der Romantik freuten wir uns gestern sehr über die Meldung der schwärmerischen Nachrichtenagentur dpa: „Romantiker Justin Bieber schreibt Gedicht an Frau Hailey.“ Justin Bieber – ein Romantiker? Wie Novalis und Eichendorff? Holen wir doch unser leicht verstaubtes Kritiker-Besteck heraus und sezieren das Bieber‘sche Poem, das jüngst auf dem Dichterportal Instagram erschienen ist:

„Sonnenlicht fällt in den Abgrund / Wenn ich auf deine Lippen treffe / Wellen schlagen an die Küste / Meine Liebe für dich wächst mehr und mehr / Das Zirpen der Grillen ergreift mich wahrhaftig / Ich denke an dich, Gottes größte Kreation / Wenn ich verfall in den glückseligen Stand / erkenne ich dich als meinen Seelenverwandt / Es wird dunkel, zu dunkel, um etwas zu sehen / Eine kühlende Brise umarmt mich / Ein Hauch von Kammille frisch aus dem Garten / Mein Leben ist ein Film, in dem wir beide der Star sind.“

Tja, erst mal sacken lassen, diese, von uns in Schlegel’scher Tradition übersetzten romantischen Zeilen. Und nun zur Kritik: Der offenbar adoleszierende Poet entfesselt hier sein ganzes überbordendes Ich, um aller Welt sein Innerstes in einem wahrhaft innigen, aber in weiten Teilen ungereimten Werk von schwärmerischem Charakter zu präsentieren.

In gehobener Stimmung überwindet unser junger Meister die raue Wirklichkeit, indem er Naturmetaphern hervorzaubert und sie überträgt auf die von ihm besungene Muse, die er in den Bildern der Wellen, der Grillen, der Brise, ja der – so erstaunlich es klingt – beruhigenden Kamille zu verklären versucht. Sie, die ungenannte Hailey, besänftigt den aufgewühlten Liebenden, der in ihr ein göttliches Ideal sucht, das er nur in der Poesie findet, wenn er zwei Zeilen dann doch tatsächlich reimt auf „state“ und „soulmate“. Oder wie es in der deutschen Übersetzung mit einem Anklang an die Seelen suchende Romantik heißt: „Stand“ und „Seelenverwandt“.

Unser Jungromantiker ist auch historisch versiert genug, um zu zitieren aus dem Werk eines populären Vorvaters, des Nobelpreisträgers Robert Zimmermann, bekannt als Bob Dylan, der ans Himmelstor anklopfte mit der Zeile: „Es wird dunkel, zu dunkel, um etwas zu sehen.“ Es liegt darin die romantische Vorahnung des Scheiterns wie auch ein starkes Bedürfnis nach Selbsttäuschung angesichts der romantischen Hypostase.

Und so bleibt am Ende vor allem ein „Film“, die Dichtung selbst, die Kunst für die Kunst, eben die Romantik, deren hochpoetischer Wiedergänger der junge Barde Justin Bieber an der Seite seiner großen Muse Hailey ist. (mir)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen