: montag, 1. april 2019
Melange
Celtic Cottage (☎ 792 45 07)PubQuiz. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13
Haus für Poesie (☎ 485 245-0)SelbstVERSuche. Gefahren in Deutschland. 17.00 Knaackstr. 97
Konzert
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)Mulatu Astatke. Ethio Jazz. 20.30 Revaler Str. 99
A-Trane (☎ 313 25 50)Igor Butman Quintet. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1
Badehaus (☎ 95 59 27 76)TuneUP Session. 21.00 Revaler Str. 99
b-flat (☎ 283 31 23)Samuel Eagles – Spirit. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Bi Nuu (☎ 69 56 68 40)KT Tunstall. Singer-Songwriter-Pop, Alternative Rock. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor
Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. 20.00 Herrfurthstr. 21
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Allusinlove. Rock, Grunge, Alternative. 20.00 Revaler Str. 99
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Zwischen meinen Zeilen: Lea. Deutsch-Pop. 21.00 Hasenheide 107-108
Kammermusiksaal Philharmonie (☎ 25488-132)Berlin trifft Argentinien: Kammersymphonie Berlin, Ltg. Jürgen Bruns, Gustavo Beytelmann (Piano). 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainSophie and The Giants. Pop, Alternative. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Klazzik: Mariza. Fado. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Martin-Luther-Kirche Neukölln (☎ 623 30 58)Montagabend im Luther‘s: Sasha Pushkin (Klavier). 18.00 Fuldastr. 50
Musik & FriedenDas Fritz-Festival: TUA, Das Paradies, Sway Clarke, Nessi, Milliarden, Malik Harris. 19.00 Falckensteinstr. 48
Palais Schleiermacher (☎ 2 04 35 48)Bei Schleiermacher: Ellen Hünigen (Clavichord). Kompositionen für Tasteninstrumente aus dem 16. und 17. Jh. von Byrd, Sweelinck, Frescobaldi u. a. 19.30 Taubenstr. 3
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Berliner Symphoniker, Ltg. Thomas Hennig, Solisten der UdK Berlin, Chorvereinigung Berlin. G. Rossini: Ouvertüre zur Oper „Die seidene Leiter“, Ouvertüre zur Oper „Die seidene Leiter“; P. Cornelius: Arie aus „Der Barbier von Bagdad“; L. Thuille: „Urschlamm-Idyll“, „Fridolin“, Burleske für Soli, Männerchor und Orchester. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Charlotte Illinger Quartett feat. Julius Gawlik (sax). Modern Straight Ahead Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)10 Jahre „thirsty & miserable“: E-Turn feat. DJ e.kwality + Kaye. Soulful Hip Hop, Underground Rap, Trap. 19.00 Ackerstr. 169-170
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)Lost Souls: Loreena McKennitt. Keltischer Folk. 20.00 Möckernstr. 10
Watergate (☎ 61 28 03 94)Classic Lounge: Christophe Rousset (Cembalo). 20.00 Falckensteinstr. 49
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Vito Fattore, Andrea di Rocco. House. 20.00 Revaler Str. 99
KitKatClubElectric Monday. DJs: Bert, Joal Alvim, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 19.00; Sing on stage with Ripsy. 22.00 Warschauer Str. 34
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Rossko, Okain, Per Hammar. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 19.15, Kapelle Chausseestr. 126
nGbKVortrag und Gespräch: Carina Book: Vorhang auf - Die Rechten kommen? Über den Kulturbegriff der Neuen Rechten. 19.00 Oranienstr. 25
Verein Berliner Künstler (☎ 261 23 99)Vernissage: Zeitverschiebung. Sandra Becker, Catherine Bourdon, Karel Dvořák, Marianne Gielen, Simone Kornfeld, Maria Korporal u. a., Fotografie, Zeichnung, Malerei, Video, interaktive Installation. 19.00 Schöneberger Ufer 57
Bühne
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Die Antigone des Sophokles. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Deutsches Theater KammerspieleHool. Junges DT. 19.00, Box Schumannstr. 13a
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Van Dijk | Eyal. Staatsballett Berlin, Distant Matter | Half Life. 19.30 Behrenstr. 55-57
Mehringhof-Theater (☎ 691 50 99)Früher war ich älter. Horst Evers. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Schaubühne (☎ 89 00 23)Love hurts in Tinder Times. 19.30, Studio Kurfürstendamm 153
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Ruhm. 20.00 Kantstr. 12a
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Der blaue Montag: Die ganze Stadt in einer Show. Arnulf Rating (Mod.). 20.00 Pommernallee 2-4
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Die offene Bühne. 19.30 Florastr. 16
Wort
Dussmann (☎ 20 25 11 11)Der Klimawandel als Dystopie. John Lanchester, Buchvorstellung. 19.00 Friedrichstr. 90
Haus für Poesie (☎ 485 245-0)20 Jahre Lyrikline. Spoken Word und Performance aus Flandern und der Wallonie. Andy Fierens, Gioia Kayaga, Lisette Lombé, Lesung und Performances von Dominique De Groen, präs. von Mélanie Godin und Patrick Peeters. 19.30 Knaackstr. 97
Kulturfabrik Moabit (☎ 397 50 56)Schall & Rauch Slam. Poetry Slam Schattenwand. 19.30, Fabriktheater Lehrter Str. 35
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierung: Wer hat meinen Vater umgebracht. von Eduard Louis mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Holger Biege: Sagte mal ein Dichter. Das Leben eines Ausnahmekünstlers. Wolfgang Martin, Buchpremiere mit Musik. Moderation: Ulf Drechsel. 20.00 Knaackstr. 97
Periplaneta Kreativzentrum (☎ 44 67 34 33)Lesebühne: Vision & Wahn „Reingefallen“. Klaus Ungerer, Marion Alexa Müller, Thomas Manegold und Robert Rescue, Johannes Kubin. 20.00 Bornholmer Str. 81a
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Der Menschenleser. Patricia Holland Moritz. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)Tschechien erlesen: „Winterbergs letzte Reise“ und „Warten auf Kafka“. Jaroslav Rudiš, Martin Becker. 19.00 Wilhelmstr. 44
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder sieben Schritte in die Diktatur. Ece Temelkuran, Moderation: Dilek Güngör, Lesung dt. Passagen: Irene Baumann. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Oh wie schön ist Panama. ab 4 bis 8 J. 10.00, Studio; Emil und die Detektive. ab 6 bis 12 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
BKA (☎ 61 40 19 20)Just Thirteen. Englisches Jugendtheater ab 11 bis 14 J. 11.00 Mehringdamm 34
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Laura war hier. ab 5 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Das Nacktschnecken-Game. ab 12 J. 10.00 Klosterstr. 68
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12
me Collectors Room BerlinART & KIDS. 12.00 Auguststr. 68
Pierre Boulez Saal (☎ 47 99 74 11)Märchen ohne Worte: Helga Karen (Klavier), Movement: Shila Anaraki und Studierende der Barenboim-Said Akademie. Robert Schumann: „Märchenerzählungen“ für Klarinette, Bratsche und Klavier; György Kurtág: „Hommage à R. Sch.“. Für Kinder u. Erwachsene. 10.00, 18.00 Französische Str. 33 D
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Kasper heiratet. Ein lustiges Abenteuerspiel ab 3 bis 8 J. 10.00 Sophienstr. 10
Schlossplatztheater (☎ 651 65 16)Die Reise zum Mond – Eine fantastische Oper. Musiktheater ab 7 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33
Schwartzsche Villa (☎ 0179 748 58 95)Frau Wassily sieht Blau. Christiane Kampwirth ab 2 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Strahl.Halle Ostkreuz (☎ 695 99 222)#BerlinBerlin. ab 14 J. 11.00 Marktstr. 9-13
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Pünktchen und Anton. ab 10 J. 10.00 Parkaue 29
Lautsprecher
American Academy (☎ 80 48 3-0)Iran, Russia, and the Future of EU-US Sanctions Cooperation. John E. Smith, Vortrag auf Englisch. 19.30 Am Sandwerder 17-19
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)Rückfall in eine autoritäre Zukunft? Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Dr. Sina Arnold, Vortrag. 18.30, Besuchszentrum Hardenbergstr. 22-24
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Die AIIB – Chinas Bank für die neue Seidenstraße? Gespräch mit Korinna Horta, Thomas Hirsch, Christoph Bals, Elke Baumann, Uwe Kekeritz, Mod: Barbara Unmüßig. 19.00; Ukraine und EU: Wie stabil ist die Partnerschaft? Perspektiven europäischer Ukrainepolitik nach den Präsidentschaftswahlen. Podiumsdiskussion mit Hanna Shelest, Barbara Kuntz, Rebecca Harms, Dr. Andreas Prothmann, Mod: Dr. Ellen Ueberschär. 19.30 Schumannstr. 8
MonarchWie entwickelt sich die Ungleichheit weltweit? Branko Milanović, Vortrag. 19.00 Skalitzer Str. 134
Rosa-Luxemburg-Stiftung (☎ 44 31 00)Venezuela: Aufstieg und Fall der Bolivarischen Revolution. Stefan Peters, Vortrag und Diskussion, Moderation: Raul Zelik. 18.30 Franz-Mehring-Pl. 1
SO36 (☎ 61 40 13 06)Science Slam. 19.00 Oranienstr. 190
Theater Adlershof (☎ 23 93 45 79)Nachdenken über Deutschland: Wie weiter? Hans-Dieter Schütt im Gespräch mit Gregor Gysi. 19.00 Moritz-Seeler-Str. 1
Urania (☎ 218 90 91)Vom Verstehen und Wissen. Einführung ins Philosophieren. Dr. Thomas Schäfer, Vortrag. 15.30; Merkel – Bilanz und Erbe einer Kanzlerschaft. Stephan Hebel, Vortrag und Diskussion. 17.30 An der Urania 17
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)School of Disobedience: Art and the Blockchain – Token Logic Design Sessions #1. Erik Bordeleau, Seminar. 12.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Wintergarten (☎ 588 433)Kurtz auf der Couch. Andreas Kurtz im Gespräch mit Wladimir Kaminer. 20.00 Potsdamer Str. 96
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen