: Auf den Brettern Kampalas

„Sehn wir doch das Große aller Zeiten / Auf den Brettern, die die Welt bedeuten.“ Dieses berühmte, einst von Friedrich Schiller formulierte Diktum nehmen der ugandische Choreograf Robert Ssempijja und sein Kollege Christoph Winkler als Ausgangspunkt, um in ihrem Stück darüber zu reflektieren, was auf ihnen gespielt wird. Denn der zeitgenössische Tanz ist durch ästhetische Erfahrungen und Körperkonzepte der Westler geprägt. Ssempijja hat darum eigene Bretter mitgebracht – aus dem einzigen Tanzstudio der Stadt –, die im Ballhaus Ost peu à peu wieder zusammengefügt werden.
Die Bretter, die die Welt bedeuten: Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 29 – 31. 3., 20 Uhr, 15/10 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen