: Grote gegen Zündler
Innensenator fordert nach Derby-Feuerwerk Konsequenzen. Vereine seien in der Verantwortung
Innensenator Andy Grote (SPD) hat den Missbrauch von Pyrotechnik im Hamburger Stadtderby scharf kritisiert und Konsequenzen gefordert. So schwierig es für die Vereine auch sei, zu verhindern, dass Pyrotechnik ins Fußball-Stadion gelangt: „Ein solcher Pyro-Exzess ist nicht tolerierbar“, sagte Grote. Die Masse der Stadionbesucher erwarte daher zu Recht, „dass ein solches Verhalten nicht einfach hingenommen, sondern konsequent verfolgt wird“.
Das Zweitliga-Duell zwischen dem FC St. Pauli und dem HSV (0:4) war am Sonntag wegen Zündens von Pyrotechnik auf beiden Seiten mehrfach unterbrochen worden. Beiden Clubs drohen nun hohe Strafen durch die Deutsche Fußball-Liga.
Grote lobte nach dem brisanten Derby den Einsatz der Polizei. Deren Konzept sei voll aufgegangen. „Durch konsequente Fantrennung konnten Zusammenstöße der unterschiedlichen Lager nahezu vollständig verhindert werden“, sagte der auch für den Sport zuständige Innensenator. Dafür sei jedoch auch ein sehr hoher Kräfteeinsatz erforderlich gewesen. Die Polizei hatte sich tagelang auf die Partie vorbereitet und war laut einem Sprecher mit mehr als 1.500 Beamten rund um das Stadion im Einsatz. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen