: Post vom Experten
Was wird aus dem papiernen Oldschool-Brief?
Kaum jemand schreibt noch Briefe mit der Hand. Mittlerweile gerät sogar die E-Mail gegenüber dem Bildzeichen-Kassiber auf dem Smartphone ins Hintertreffen. Denn längst lassen sich auch komplexe Sachverhalte wie der Kategorische Imperativ oder die Theodizeefrage mit einem einzigen lustigen Emoji-Gesicht kommunizieren respektive beantworten. Entsprechend sinkt schon seit Jahren die Briefmenge der guten alten Schneckenpost. Deswegen hat die Bundesregierung nun die Weichen für eine deutliche Erhöhung des Briefportos gestellt, wie dpa gestern per Rohrpost verlautbarte. Von derzeit 70 Cent soll das Beförderungsentgelt für den Standardbrief auf 80 oder 90 Cent, wenn nicht gar auf 80 oder 90 Euro steigen. Für diesen Aufschlag darf der Kunde allerdings auch mehr Serviceleistung erwarten. Postexperten werden den Privatschreiben künftig ein zünftiges Redigat angedeihen lassen. Neben formalen sollen auch inhaltliche Fehler („Natürlich will ich Dich heiraten, Klaus“) und dramaturgische Schwächen bei Urlaubspostkarten („Gutsherr Trelawney, Dr. Livesey und die übrigen Herren haben mich gebeten, unsere Fahrt nach der Schatzinsel zu beschreiben“) korrigiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen