piwik no script img

Inside „buten un binnen“: Speicheroptik trifft grüne Wand

Weniger Orange, mehr Grün – so sieht das neue „buten un binnen“-TV-Studio aus. Rund 5,9 Millionen Euro kostet Radio Bremen sein neues Wohnzimmer. Roboterkameras, die automatisch auf Schienen umher fahren können, machen fortan den Einsatz von klassischen Kameraleuten überflüssig. So sollen jährlich 500.000 Euro Produktionskosten gespart werden. Laut Programmdirektor Jan Weyrauch werden diese Einsparungen in die redaktionelle Arbeit einfließen. Ein riesiger Greenscreen ermöglicht, virtuelle Hintergründe oder Grafiken zu schalten, durch die sich die Moderator*innen bewegen. Anders als andere Rundfunkanstalten hat man sich in Bremen für eine Mischvariante aus analogem und virtuellem Studio entschieden. Technisch sei man aber mindestens auf demselben Niveau, sagt Intendant Jan Metzger. Heute sendet „bubi“ das erste Mal in High Definition. Ein Teil der Zuschauer*innen muss allerdings den Senderdurchlauf neu durchführen, um nicht weiter in schlechterer SD-Qualität fernzusehen Foto: Moritz Warnecke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen