wochenschnack: Viel Rauch um Wasserpfeifen
Der Hamburger Senat möchte ein Shisha-Bar-Gesetz verabschieden – wegen der Gesundheitsgefahren des Wasserpfeife-Rauchens

Totale Verlangsamung? Der Tod!
Was an Positivem soll man denn an einer Variante des Suchtgiftes Nikotin finden? Verlangsamung? Jeder Experte kann viele Varianten von Drogen nennen, die ein Vielfaches an Verlangsamung herbeiführen. Manchmal gibt es auch eine totale Verlangsamung: den Tod! Und Nikotin ist eines der wirkungsvollsten Gifte! fvaderno, taz.de
Freiheit ist auch das Recht auf Selbstschädigung
@fvaderno Glücklicherweise leben wir in einer Gesellschaft, wo es zumindest in Teilen ein Recht auf Selbstschädigung gibt. Auch dieses Recht ist ein Element der menschlichen Freiheit. Thomas Dreher, taz.de
Jämmerliches Schwarz und Weiß
@fvaderno Wie jämmerlich ist das denn, wenn man immer nur das Negative sieht? Es gibt bei vielen Suchtstoffen auch Positives. Die Welt nur in Schwarz und Weiß einzuteilen, wird ihr nicht gerecht. Vulkansturm, taz.de
Und die schönen Berliner Eckkneipen?
taz nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
In den Bars sitzen ja nicht nur Männer, die zur Verlangsamung beitragen, sondern bestimmt ebenso viele Frauen, oder nicht? Cannabis, Alkohol et cetera verlangsamt auch ... die „schönen“ Berliner Eckkneipen haben auch zur Verlangsamung beigetragen, das sollte gleichberechtigt erwähnt werden.
In der taz so einen Artikel zu lesen, verwundert mich. Gibt es nicht wichtigere Themen? wirklich wahr?, taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen