: Der Trend zum Zebra
Endlich ein cooles Mittel gegen Insektenstiche
Jahrhundertelang haben die kleinen bissigen Biester die Menschen gequält. Doch jetzt ist damit für immer Schluss: Nie mehr Insektenstiche! Keine mörderischen Mücken, die Menschen nachts auf die Palme bringen. Keine brutalen Bremsen, die ihre Opfer in die Flucht schlagen. Keine sirrenden Schnaken, die von Stichen übersäte Sommerurlauber am See zurücklassen. Die Zeiten sind endgültig vorbei. Dank ungarischer und schwedischer Wissenschaftler, die nicht etwa eine neue chemische Keule entwickelt haben. Nein, die Forscher haben klugerweise auf das Äonen alte Wissen indigener Völker zurückgegriffen und es neu entdeckt.
Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass Zebras ihre Streifen besitzen, weil die Savannentiere damit vor den meisten Insekten geschützt sind. Alles in der Natur hat eben seinen Sinn, und die Zebrastreifen dienen evolutionär dem Schutz vor Kleinstangreifern, die nicht nur unangenehm sind, sondern auch üble Krankheiten übertragen können.
Diesen natürlichen Effekt haben sich naturverbundene Völker in Afrika, Australien und Papua-Neuguinea zu eigen gemacht, wie die Biologen jetzt im Fachmagazin Royal Society Open Science berichten. Die Naturnahen würden ihre Körper mit hellen Streifen und Mustern bemalen, um den positiven Effekt zu erzielen, dass die Haut für bestimmte Insekten unattraktiv erscheint. Das gilt zwar nur für Tiere, die auf optische Reize reagieren. Dennoch ist die Wirkung immens und stellt sämtliche nur scheinbar helfenden Mittel der Chemieindustrie in den Schatten.
Deshalb wissen wir schon jetzt, wie die neueste Modeerscheinung des Sommers 2019 aussieht: Nach Tätowieren und Piercing kommt nun das menschliche Zebra! Zebrastreifen auf der Haut als hipper Trend! Inzwischen bereiten sich die Trendsetter von Berlin bis New York, von Paris bis Mailand auf die neuen Zeiten als Sommerstreifenhörnchen vor. Und wir versprechen hoch und heilig, dass wir uns nicht schlapplachen, wenn die ersten coolen Streifisten den U-Bahn-Wagen im Berliner Untergrund betreten. Von wegen wir leben im chinesischen Jahr des Schweins. 2019 wird das Musterjahr des Zebras!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen