: Bibliothek lässt LeserInnen radeln
Fahrradergometer an der Freien Universität Berlin für Sport und Strom für Laptops oder Handys
Besucher der Philologischen Bibliothek der FU Berlin können jetzt beim Lesen in die Pedale treten. Zunächst vier Wochen lang steht Nutzern dort ein Fahrradergometer zur Verfügung, das nebenbei auch noch Strom für Laptops oder Handys erzeugt. „Viele wissenschaftliche Studien haben bereits gezeigt, dass sich kurze, leichte Bewegungseinheiten positiv auf Konzentration und Aufmerksamkeit auswirken“, sagte Bibliotheksmitarbeiterin und Initiatorin Janet Wagner. Sie beschäftigt sich in ihrer Abschlussarbeit im Studiengang Bibliotheksmanagement mit dem Thema „Bewegung fördert Lernen“. Statt vieler Umfragen, was sich Studenten wünschen, um besser lernen zu können, wolle sie mit der Idee überraschen. Nach einer Testphase solle überlegt werden, ob das 3.500 Euro teure Rad gekauft werde und auch andere Bibliotheken solche Räder nutzen könnten. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen