piwik no script img

Bettina Maria Brosowsky

Robert Lebeck im Kunstmuseum Wolfsburg. Der Stern-Fotograf pflegte eine präzise Sicht auf die Dinge, erspürte auch in abseitigen Orten und unspektakulären Ereignissen den Zug der Zeit. 1968: Gesellschaftskritik per Fotojournalismus.

Rineke Dijkstra im Sprengel Museum Hannover. Die niederländische Fotografin paraphrasierte Porträts schwarzer Jugendlicher mit schokobraunen Eisenplastiken, stellte zur Ganzfigur zweier schwarzer Jungs eine totemartige Bronze auf dürren Beinchen. 2018: Rassismus per Fotokunst.

Kistenweise Material mit Skizzen, Entwürfen, Briefen, Fotografien und Collagen im Landesmuseum Oldenburg. Der Nachlass des Designers Hin Bredendieck erzählt einen künstlerischen Lebensweg zwischen Aurich, Dessau, Zürich und den USA. 2019: Bauhaus-Jubel allerorten. Mal sehen.

Foto: Harald Teschner

Bettina Maria Brosowsky, Architektin und Autorin in Braunschweig, greift gern zu Stift und Kamera.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen