: neuim kino
In Marine Francens „Das Mädchen, das lesen konnte“ leben Frauen allein. Ihre Männer haben sie schlagartig und unfreiwillig verlassen. Louis Napoléon Bonaparte, der die Zweite Republik mittels eines Staatsstreichs stürzte und sich 1852 selbst zum Kaiser der Franzosen krönte, ließ landesweit alle verschleppen, die sich auf die republikanischen Werte Freiheit, Freundschaft und Brüderlichkeit berufen. Im Film, der auf Violette Ailhauds Novelle „L’Homme Semence“ von 1919 basiert, ist ein ganzes Dorf betroffen. Mit dem Verschwinden der Männer stehen die Frauen mit ihren Feldern und Tieren plötzlich ohne die gewohnte Muskelkraft da. Aber es gibt auch ein neues Gefühl des Zusammenseins, ein anderes Frausein. In der Mittagspause wird sich jetzt auch breitbeinig an den Feldrand gesetzt. Wen störte es schon? Doch ohne Männer droht dem Dorf das Aus, schlicht weil man sich nicht vermehren kann. Ein Entschluss wird gefasst: Der erste Mann, der das Dorf passiert, soll bleiben und für alle Frauen gleichermaßen da sein … In 8 Kinos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen