piwik no script img

Nina Apin

Nina Apinleitet das Meinungs­ressort

Anke Stelling: „Schäfchen im Trockenen“ (Verbrecher). In der Lebensmitte teilt es sich: Hier die mit Eigenkapital und guten Jobs – dort die ohne. Was tun mit Resi, die sich weigert, von ihren Freunden an den Stadtrand entsorgt zu werden?

Ulrich van Loyen: „Neapels Unterwelt“. (Matthes & Seitz) Knochenputzer, Seherinnen, Camorra: Die Ethnologie erklärt uralte Beziehungs­geflechte.

Lucy Fricke: „Töchter“ (Rowohlt). Zwei Frauen am Rande der Midlife-Crisis heizen von Hamburg nach Italien, einen Sterbenden auf dem Rücksitz. Kerniges Roadmovie mit Abgründen und Witz. Perfekt für die beste Freundin.

Yotam Ottolenghi: „Simple“ (Doring Kindersley). Kochen wie ein Hipster, aber wenig Zeit? Das Orient-Flavour aus London – jetzt auch in einfach.

Riad Sattouf: „L’arabe du futur 4 (1987–1992)“ (Allary). Fortsetzung der grandiosen Graphic Novel über eine Kindheit zwischen Frankreich und Syrien. Mit Knall am Ende! Bisher nur auf Französisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen