: Wider die soziale Homogenität
Es ist noch nicht lange her, da wurde in den Feuilletons darüber debattiert, wie gesellschaftlich relevant die deutsche Literatur heute noch sei, da die meisten Autor*Innen Akademiker seien und aus dem Bürgertum kommen. Die Zeit ist also reif für eine neue Generation junger Literaten. Es ist zu hoffen, dass der Bundeswettbewerb junger Autor*Innen, an dem fast 600 Nachwuchsliteraten im Alter 11 bis 21 Jahren teilgenommen haben, diese soziale Homogenität aufbricht. Überzeugen kann man sich davon heute bei der öffentlichen Lesung aller Preisträger*innen im Haus der Berliner Festspiele.
33. Treffen junger Autor*innen: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 16. 11., 19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen