piwik no script img

was macht die bewegung?

Sonntag, 3. November

Kiel | Im Zeichen der MatrosenZum 100. Jahrestag der Kieler Novemberrevolution rufen verschiedene Bündnisse zu antimilitaristischen Demonstrationen auf.

1918 verweigerten Matrosen in Kiel weitere Befehle zur Kriegsbeteiligung. Dem Aufstand schlossen sich auch Arbeiter*innen an. Einhundert Jahre später demonstrieren in Kiel Menschen gegen Aufrüstung und Kriegsbeteiligung. 14.30 Uhr, Kieler Hauptbahnhof

Revolutionäre Demonstration Kiel

Am Abend wird das revolutionäre Potenzial der Stadt von einer weiteren antifaschistischen Demonstration ins Gedächtnis gerufen. Mit der Forderung, den Kapitalismus abzuschaffen, rufen verschiedene Gruppen zu einer Demonstration gegen Krieg, Rechtsruck, Abschottung und Prekarisierung auf. 18 Uhr, Platz der Kieler Matrosen

Sonntag, 4. November

Leipzig | Den rassistischen Konsens durchbrechenMit einer Demonstration soll auf die rassistische Kontinuität innerhalb der Gesellschaft aufmerksam gemacht werden. In politischen Debatten der letzten Jahre sind rassistische Ressentiments zunehmend salonfähig geworden. Zudem besteht nach wie vor große Kritik an der Aufklärung im Fall des NSU-Komplexes. Die Initiator*innen von „Rassimus tötet“, ein Verbund antifaschistischer Gruppen, sehen in der Verbindung sich überschneidender sozialer Kämpfe einen Lösungsansatz, Rassismen zu durchbrechen. Dafür werden sie heute demonstrieren. 16 Uhr, Heinrich-Schütz-Platz

Mittwoch, 7. November

Hamburg | Mittwochs gegen rechte Hetze

Am Dammtor ist erneut eine der rechten „Merkel muss weg“-Kundgebungen geplant. In der Vergangenheit hat die Hansestadt aber gezeigt, dass rechte Hetze nicht geduldet wird. Unter dem Motto „Solidarität statt rechter Hetze“ wird zum Gegenprotest aufgerufen. 17.30 Uhr, Mönckebergstr. 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen