: dienstag, 23. oktober 2018
Melange
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)La meglio gioventù – Die besten Jahre. I 2003, 366 min, Regie: Marco Tullio Giordana. 19.00 Hildebrandstr. 2
KlanGalerieCarlos Bustamante – Konzertfilme. SolistInnen-Konzerte. 14.00 Greifswalder Str. 224
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
Konzert
Barkett BarPlaton Karataev. 21.00 Czeminskistr. 10
Bi Nuu (☎ 69 56 68 40)Emma Ruth Rundle. 21.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor
BKA (☎ 202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Columbia TheaterDie Happy. 25th Anniversary Acoustic Concert. 20.00 Columbiadamm 9-11
Crack Bellmer BarNew Standard Jam Session. Jazz. 20.00 Revaler Str. 99
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Orbital. Elektro. 20.00 Am Flutgraben 2
frannz (☎ 726 27 93 33)Greg Howe. Rock, Fusion, Instrumentalmusik. 20.00 Schönhauser Allee 36
Französische Friedrichstadtkirche (☎ 20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. 15.00 Gendarmenmarkt 5
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Yemen Blues. Nahöstliche Klänge treffen auf Soul. 21.00 Obentrautstr. 19-21
Hangar 49After Work Music: Live-Band hosted by DJ Kojo Amaté. 19.00 Holzmarktstr. 15-18
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Aurora. 20.00 Hasenheide 107-108
Kantine am BerghainNoah Slee. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Campfire Session: David Kay, Zoe Boekbinder. Singer-Songwriter, Folk, mit DJ Intoxicat – Surf, Tiki, Exotica, Rockabilly. 21.30 Lübbener Str. 19
MonarchSteady Holiday. 19.30 Skalitzer Str. 134
Musik & FriedenPelagic Road Fest: Abraham, Set and Setting, Future Usses. 20.00 Falckensteinstr. 48
Passionskirche (☎ 69 40 12 41)Sébastien Lemoine. Chanson Française. 20.00 Marheinekeplatz 1-2
Privatclub (☎ 61 67 59 62)G Flip – FÄLLT AUS (abgesagt). Singer-Songwriter. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Quasimodo (☎ 318 04 56 70)Yellowjackets. 22.30 Kantstr. 12a
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)How To Dress Well. Electronica, R‘n‘B, Pop. 20.00 Gerichtstr. 35
Velodrom (☎ 44 30 44 30)Jason Derulo, Marcus & Martinus, LZ7. Dancepop. 20.00, UFO Paul-Heyse-Str. 26
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Dick Nasty & Ray Bang. Super 80s , Disco, Hip Hop, Club Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusEncore.Une.Fois – It‘s House Baby. DJs: Agent, David Jach, Elliver, Isa Rude. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Evangelisches Zentrum (☎ 2434 4287)Vernissage: Protestanten – Bilder aus Brandenburg. Frank Gaudlitz. 13.00 Georgenkirchstr. 69/70
Galerie Kai Dikhas (☎ 922 153 00)Vernissage: The Rossini Project. Lita Cabellut, Malerei. 19.00 Prinzenstr. 84.2
Bühne
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176
Ratibortheater (☎ 618 61 99)Gurke oder Banane. Die Gorillas, Improvisationstheater. 19.00 Cuvrystr. 20
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Präsidenten-Suite – Ein modernes Märchen. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Die Wahrheit. 20.00 Schlossstr. 48
Stachelschweine (☎ 261 47 95)Einpacken, Frau Merkel! Michael Frowin. 20.00 Tauentzienstr. 9-10
Vaganten Bühne (☎ 312 45 29)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a
Wort
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Im Namen des Sohnes. Emelie Schepp, Autor/in: Emelie Schepp. 20.00 Palisadenstr. 48
Fahimi BarAmalinca. Eva Ruth Wemme und Silvia Cristina Stan, Buchpremiere. 20.00 Skalitzer Str. 133
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Hausgäste II. John Mateer, Jewgenij Babuschkin und Anna Narinskaja, mit Gespräch. 19.30 Am Sandwerder 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Alles Glück dieser Erde. Gerd Adloff, Lesung und Gespräch. Mod.: Peter Geist. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)„Die Hochhausspringerin“ & „Das weiße Schloss“. Julia von Lucadou und Christian Dittloff, Mod.: Stefan Willer. 19.30 Fasanenstr. 23
Österreichisches Kulturforum Berlin (☎ 202 87-114)Das austrofaschistische Österreich 1933-1938. Emmerich Talos. 19.00, F.-Hoess-Saal Stauffenbergstr. 1
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Winterdienst mit Leuchtmitteln. Gedichte und Kurzprosa. Jonas-Philipp Dallmann, Rainer Stolz. 20.00, Großer Salon Grunewaldstr. 55
Theater Verlängertes Wohnzimmer (☎ 45 30 63 51)Poetry Couch. Poetry Slam, Mod.: Andy Suess, Diverse Poeten. 20.00, Saal Frankfurter Allee 91
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)Tschechien erlesen: Ivan Blatny „Hilfsschule Bixley“. mit Jan Faktor, Annette Simon, mit Gespräch. 19.00 Wilhelmstr. 44
Kinderhort
3D-Werkstatt des TJP e.V. in der Grünauer Gemeinschaftsschule (☎ 65 48 49 59-0)3D-Druck und CAD in den Herbstferien. Workshop. Keine Vorkenntnisse benötigt! ab 12 bis 16 J. 10.00 Walchenseestr. 40
Alte Dorfschule Rudow (☎ 66 06 83 10)Kinderferienprogramm: Filzen mit Prisca. Workshop mit Prisca Hausig-Gröpler. 10.00 Alt-Rudow 60
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Hans im Glück. ab 6 bis 10 J. 10.00, Studio Luxemburger Str. 20
Berlin mit Kindern (☎ 33 02 98 70)Berlingeschichte in Geschichten – Die Entstehungsgeschichte Berlins: Das Nikolaiviertel. Familienführung, Besuch in der Nikolaikirche mögl. ab 6 bis 11 J. 11.00 Hertzbergstr. 13
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Die 2. Prinzessin oder wie man Erste wird. ab 4 J. 10.00 Parkaue 23
FEZ Berlin (☎ 53 07 1-0)HUAHHH – die Geister sind los! Schöner Gruseln auf Burg Eckstein – schaurig schöne Herbstferien. 10.00 Str. zum FEZ 2
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50/52)Herr Eichhorn und der erste Schnee. puppen etc. ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Georg Kolbe Museum (☎ 50 59 07 71)Super zart – Skulpturen leicht gemacht. Workshop ab 8 bis 12 J. 10.00 Sensburger Allee 25
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Flimmer-Billy. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)The Most Dangerous Game – Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68. Kids&Teens-Familienworkshop. Treff. Ticketschalter (Foyer) ab 10 bis 15 J. 10.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Jaro Theater (☎ 341 04 42)Das fliegende Kamel. ab 3 bis 8 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30
Kommunale Galerie Berlin (☎ 902 91 67 01)Jedenfalls Kopf auf Hals – Geheimnisvolle Gesichter gestalten. Workshop ab 8 bis 12 J. 10.30 Hohenzollerndamm 176
Kreativhaus (☎ 238 09 13)Herbstferien – Aktion 2018: „Chaos auf der Erde“ – Mission Planetenrettung. ab 5 bis 10 J. 10.00 Fischerinsel 3
Märkisches Museum (☎ 308 66-0)Interkulturelle Begegnungen. Offenes Familienangebot auf Arabisch, Farsi und Deutsch. 15.00 Am Köllnischen Park 5
Museum für Kommunikation (☎ 20 29 42 05)Ferienprogramm: Streng geheim! Rätselhafte Codes und unsichtbare Tinten. Workshop ab 8 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16
Museum für Naturkunde (☎ 20 93 85 91)Ferienführung. Treff: Kasse. 12.30, 14.00 Invalidenstr. 43
Ökowerk Berlin (☎ 30 00 05-12)Herbstferien im Ökowerk – Zeit für kunterbunte Waldabenteuer. ab 7 bis 12 J. 9.00 Teufelsseechaussee 22-24
Planetarium am Insulaner (☎ 790 09 30)Der Regenbogenfisch und seine Freunde. ab 4 J. 10.30, Planetariumssaal Munsterdamm 90
Planetarium am Insulaner (☎ 790 09 30)Das kleine 1x1 der Sterne. ab 5 J. 12.00, Planetariumssaal Munsterdamm 90
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der gestiefelte Kater. Abenteuer-Puppenspiel ab 4 J. 16.00 Sophienstr. 10
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Der kleine Wassermann. Puppentheater mit Live-Musik ab 4 bis 7 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 785 95 96)Das Märchen vom Samenkorn. Theater Rafael Zwischenraum. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Future Lab 2.0. Herbstferienwerkstatt. 10.00, Eröffnung Parkaue 29
Theater Lichterfelde (☎ 84 31 46 46)Die 3 kleinen Schweinchen. artisanen., Puppenspiel ab 4 J. 10.00 Drakestr. 49
Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (☎ 92 35 59 50)Buddy & Carl. ab 5 J. 11.00 Rheinstr. 1
Tierpark Berlin (☎ 50 59 07 71)Binturong und Amortiger – Mit Pinsel und Stift auf Pirsch im Tierpark. Workshop ab 10 bis 14 J. 10.00 Am Tierpark 125
Werkstatt HortensienstraßeNeues aus SO 36 – Schwarzweiß fotografieren in einem bunten Kiez. bis 17 J. 10.00, Fotolabor Hortensienstr. 29 a
Werkstatt HortensienstraßeSchmuck im Retrolook – Emaillieren auf Kupferblech. ab 12 bis 17 J. 11.00, Keramikwerkstatt Hortensienstr. 29 a
Werkstatt Hufelandstr. 35 (☎ 50 59 07 71)Dein Sitzsack als Raumobjekt – Stühle ohne Beine oder riesige Kunstwerke. Workshop ab 12 bis 17 J. 11.00 Hufelandstr. 35
Lautsprecher
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Ich würde nach vorne schauen, wenn ich wüsste, wo hinten liegt. Diskussion mit Guillaume Paoli und Gästen. 20.00, F101 Friedrichstr. 101-102
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Simple Action – Shared Practices. Valeska-Gert-Gastprofessur Yasmeen Godder. Yasmeen Godder, Gabriele Brandstetter, Sven Till, Nele Hertling. 19.00, Clubraum Hanseatenweg 10
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-SaalGeld. Kirchen zwischen Verzicht und Reichtum. Diskussion mit Christoph Fleischmann, Prof. Dr. Silja Graupe, Florian Opitz, Prof. Dr. theol. Peter Schallenberg 18.00 Markgrafenstr. 38
Ibero-Amerikanisches Institut (☎ 2 66 45 43 20)Mercados emergentes y globalización financiera: Un análisis comparativo. Leonardo E. Stanley, Vortrag und Diskussion. 19.00, in Spanisch, Simon-Bolivar-Saal Potsdamer Str. 37
Zentrum für Osteuropa- und internationale StudienUrban Pioneers: Wandel „von unten“ in Russland. Podiumsdiskussion mit Anatoliy Breslavskiy, Alexander Formosov, Julia Korshunova, Félix Krawatzek. 19.00 Mohrenstr. 60
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen