piwik no script img

südwesterDer beste aller Kekse

Gottfried Wilhelm Leibniz, Universalgelehrter, sagte einmal: „Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben.“ Doch selbst er wäre nicht auf die dumme Idee gekommen, einen Keks nach sich zu benennen und markenrechtlich zu schützen. Keksfabrikant Bahlsen schon – Sellingpoint: Nur echt mit 52 Zähnen. Schluss mit lustig war als die Leibniz-Uni in Hannover im Shop Leibniz-Sekt und Tee verkaufen wollte. Bahlsen klagte, die Uni zog zurück nach außergerichtlicher Einigung. Ungeklärt bleibt neben der Frage nach der Realpräsenz beim Verspeisen der Leibniz-Hostie auch die nach Mundhygiene in der Frühen Neuzeit: Schmecken Zähne überhaupt und wenn ja, wie viele?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen